New European Bauhaus Booster 2.0
Die EIT-Gemeinschaft unterstützt im Rahmen des neuen European Bauhaus Booster 2.0 zwanzig Start-Ups mit innovativen Lösungen, die das Prinzip der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in Einklang bringen.
Die EIT-Gemeinschaft unterstützt im Rahmen des neuen European Bauhaus Booster 2.0 zwanzig Start-Ups mit innovativen Lösungen, die das Prinzip der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in Einklang bringen.
Der „New European Bauhaus Compass“ ist ein Leitfaden für Entscheidungsträger und Projektträger, die die NEB-Prinzipien und -Kriterien auf ihre Aktivitäten anwenden wollen.
Die erste „woodCircle“-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Innovation“ informiert unter anderem über die geförderten Forschungsprojekte der Österreichischen Holzinitiative, die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie zukünftigen Schwerpunksetzungen.
With an indicative budget of EUR 50 million ERDF, the first Call for Proposals of EUI – Innovative Actions is targeting innovative projects focusing on the New European Bauhaus. The Call for Proposals is open from 10th October 2022 until 19th January 2023.
Am 14. Oktober fand auf Einladung des BMK und in Kooperation mit dem Vorarlberger Do-Tank „TUN” das Themenforum unter dem Motto „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?” in der CampusVäre in Dornbirn statt.
Am 6. September 2022 fand das 5. Info- und Vernetzungstreffen österreichischer Akteur:innen statt. Der informelle Austausch im Rahmen der New European Bauhaus Initiative hat zum Ziel, das Netzwerk und den Erfahrungsaustausch zu fördern.
Im Fokus stehen am 14. Oktober anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie Umsetzungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich Nachhaltiges Bauen im Zusammenhang mit dem New European Bauhaus.
Welches Potential steckt im Lehm? Warum ist gerade jetzt die Zeit des Revivals des Lehmbaus gekommen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das Rampengespräch am 13. Oktober.
Die Horizon Europe Community Österreich (HEU Community) der FFG soll Menschen aus allen möglichen Bereichen gegenseitig unterstützen und inspirieren.
Anfang Juni 2022 wurden im Rahmen eines österreichischen Side-Events des New European Bauhaus Festivals eine Reihe aktueller Projekte und Aktivitäten vor den Vorhang geholt und der Diskurs breitenwirksam angestoßen.
Das gemeinschaftliche Wiener Wohnprojekt Gleis 21 hat den Preis der Europäischen Kommission in der Kategorie „Regaining a sense of belonging“ gewonnen.
Die Architekturtage, getragen vom Verein Architekturtage und gestaltet von den Architekturhäusern der Bundesländer, vermitteln seit 2002 die große Bandbreite und Vielfalt des architektonischen Schaffens in ganz Österreich. Das Architekturtage-Finale findet am 10. und 11. Juni 2022 statt.